Indonesien

Von der Besiedlung bis zur Kolonialisierung Indonesiens
Die Insel Java, ein Teil des heutigen Indonesien, war schon vor 1,8 Millionen Jahren besiedelt. Hier fand man auch den Java-Menschen. Mit der Zeit entwickelten sich mehrere Königreiche. Lange Zeit war die Region vor allem durch indische, aber auch arabische Einflüsse geprägt. Zu Beginn der Neuzeit und zur Zeit der großen Entdecker und Seefahrer fanden Seefahrer aus Portugal ihren Weg zu den indonesischen Inseln und wollten diese ihrem Herrschaftsbereich angliedern. Doch sie blieben nicht allein, eine weitere große Seefahrernation, die Niederlande, entdeckten Indonesien mit seinen großen Schätzen ebenfalls. So kamen die Händler und mit ihnen auch die Missionare.

"Niederländisch-Indien" und sein Ende
Vor allem Gewürze waren von großem Interesse, denn es gab diese in Europa nicht und mit deren Verkauf ließ sich sehr viel Geld verdienen. So kam es dazu, dass das heutige Indonesien zu einem Teil der Niederlande wurde und auch für lange Zeit den Namen "Niederländisch-Indien" trug. So herrschten die Niederländer auf den Inseln fast 350 Jahre lang und prägten dort auch die Kultur der Menschen mit.
Während des Zweiten Weltkrieges kam es zu einer Besetzung des Landes durch die Japaner, die Verbündete des Deutschen Reiches waren. Japan und Deutschland verloren den Krieg und so mussten sich die Japaner wieder zurückziehen und Indonesien wurde am Ende des Zweiten Weltkrieges unabhängig. Doch es sollte noch bis 1949 dauern, bis die Niederländer alle Inseln verließen.
Sturz der Militärherrschaft
1968 kam ein General namens Haji Mohamed Suharto an die Macht und wurde Präsident von Indonesien. 30 Jahre lang regierte er mit seinem Militär das Land. Erst 1998 wurde er gestürzt.
Präsident Joko Widodo
Ab 2014 war Joko Widodo Präsident von Indonesien. Er war einer der ersten Präsidenten, der nicht wie seine Vorgänger aus einer reichen Familie stammte. Die Indonesier schätzten ihn sehr. So ließ er neue Straßen, Brücken und Häfen bauen und half auch ärmeren Familien. Er steckte Geld in Bildung und in Krankenhäuser sowie die Gesundheitsversorgung im Land. Auch die Umwelt war ihm ein Anliegen. Er wurde aufgrund seiner Beliebtheit 2019 wiedergewählt.
Präsident Prabowo Subianto
Im Oktober 2024 folgte auf Joko Widodo, der nun zehn Jahre und zwei Amtszeiten regiert hatte, Präsident Prabowo Subianto. Der ehemalige und neue Präsident waren lange Zeit heftige Konkurrenten, arbeiten aber jetzt zusammen.
Auch dieser Präsident plant den Kampf gegen Armut und Klimawandel weiter fortzusetzen. Denn trotz der besseren wirtschaftlichen Lage gibt es im Land noch große Unterschiede zwischen armen und reichen Menschen und Menschen in der Stadt und auf dem Land.