Israels Flagge Israel

Wie viele Menschen leben in Israel?

Israel ist ein kleines Land, nicht nur flächenmäßig, sondern auch von der Einwohnerzahl. Es leben circa 9,4 Millionen Menschen in Israel, sehr viel weniger als in den Nachbarländern. 70 von 100 Menschen stammen ursprünglich aus Europa und aus Russland, 20 von 100 sind Araber und einige kommen aus Äthiopien, aus Marokko, den Vereinigten Staaten und weiteren Ländern. 6,74 Millionen der im Staat Israel lebenden Menschen sind Juden und 1,9 Millionen Araber. Doch was heißt das?

Israel Menschen

Israel ist in unserer Wahrnehmung der Staat der Juden. Das stimmt auf der einen Seite, reicht aber als Beschreibung nicht aus. Denn die Bevölkerung Israels besteht aus vielen verschiedenen Gruppen. Auch wenn die jüdische Bevölkerung, also die Menschen jüdischen Glaubens,  tatsächlich den größten Teil ausmachen. Es leben aber auch viele Araber in Israel, die zu Teilen auch Staatsbürger Israels sind. Nicht alle Araber sind zudem zwangsläufig Muslime, es gibt auch christliche Araber oder die Gruppe der Drusen oder der Beduinen. Auch weitere Minderheiten leben in Israel. Das dürfen wir nicht vergessen. Wenn wir also von “Israelis” sprechen, dann ist damit nicht nur die jüdische Bevölkerung gemeint. Und viele Menschen fühlen sich zwar als Juden und übernehmen jüdische Traditionen, Feiertage und Rituale, aber davon sind auch nicht alle streng gläubig. Das ist bei uns auch nicht anders. Viele Menschen, die katholisch oder evangelisch getauft sind, bleiben dies, müssen deshalb aber nicht streng gläubig sein. 

Wer darf in Israel leben?

Drückt man das in Zahlen aus, so sind 75 von 100 Menschen in Israel jüdisch. Somit ist Israel der einzige Staat auf der Welt, in dem die Bevölkerungsmehrheit aus Juden besteht. So darf jeder Jude, egal wo er auf der Welt lebt, nach Israel kommen und sich dort niederlassen. Das ist etwas außergewöhnliches und einmalig. 

Innerhalb der jüdischen Bevölkerung wird unterschieden zwischen Aschkenasim, den Einwanderern aus Europa und Amerika, den Sephardim, den Juden, die aus dem heutigen Spanien und Portugal eingewandert sind und den Misrachim, die aus dem Vorderen Orient oder Nordafrika stammen. Dann gibt es noch die Beta Israel, die aus Äthiopien stammen und die Tzabar. Diese wurden in Israel geboren und gehören keiner der anderen Gruppen an.

Israel Leute: Was heißt eigentlich orthodox?

Auch wenn so viele Juden in Israel leben, bedeutet das nicht, dass alle den jüdischen Glauben streng leben. So sind viele Israelis zwar jüdischen Glaubens, aber nicht unbedingt strenggläubig. Strenggläubige Juden nennt man orthodox. Etwa 20 von 100 Juden leben den orthodoxen Glauben.

Diese Gruppe beeinflusst politische Entscheidungen und das tägliche Leben der Menschen. Bei besonders strenggläubigen Juden tragen die Männer einen schwarzen Anzug, einen schwarzen Hut und oftmals eine Stirnlocke. Frauen verhüllen ihr Haar. Die streng orthodoxen Juden machen jedoch nur einen geringen Teil der Bevölkerung aus: Etwa sechs von 100 Menschen sind so strenggläubig. Gut, die Übergänge sind manchmal fließend, deshalb sind die Zahlen auch nicht exakt, aber die Größenordnung stimmt. Auch nehmen die Zahlen der Juden mit orthodoxem Glauben eher zu, denn viele Orthodoxe bekommen mehr Kinder als die nicht-orthodoxen Israelis.

Viele Israelis - vor allem die jüngeren - leben ein modernes Leben

Die meisten Juden allerdings leben ihren Glauben und ihre Traditionen mehr oder weniger streng. Viele Juden sehen den streng-orthodoxen Glauben kritisch, vor allem mit Blick auf die Folgen, die diese Form von Gläubigkeit für die Politik Israels mit sich bringt.

Wer sind die arabischen Israelis?

Es gibt auch viele Araber in Israel, die die israelische Staatsbürgerschaft besitzen. Sie sind also Israelis, aber keine Juden, sondern Muslime oder anderen Glaubens. Sie kamen hierher, als Palästina unter dem Völkerbundmandat stand, sind in den Kriegen, die Israel geführt hat, nicht geflüchtet oder sind Nachfahren der Araber, die schon immer auf dem heutigen Staatsgebiet Israels lebten. Einen Staat haben sie allerdings nie gebildet. Dies ist deshalb wichtig, da viele der heutigen Konflikte eben um das Staatsgebiet gehen. Das Staatsgebiet, auf dem heute der Staat Israel liegt und auf dem auch andere Volksgruppen vorher gelebt haben. Beide Seiten leiten daraus Rechte ab. 

Minderheiten in Israel

Israel ist in der Welt einzigartig, denn drei der großen Weltregionen haben hier ihren Ursprung: das Judentum, das Christentum und der Islam. Jede der drei Religionen betrachtet das Land als heilig. Dies führte schon in der Vergangenheit zu Konflikten, die bis in die Gegenwart reichen.

Es lebt aber auch eine christliche Minderheit in Israel und verteilt sich über das ganze Land. Auch sie sind zum größten Teil Araber. Weitere Gruppen, die ebenfalls in Israel leben, sind die Samariter, die Tscherkessen, Armenier, Anhänger der Bahai-Religion und Einwanderer aus Afrika. Auch leben hier Menschen aus Asien, die in Israel Arbeit gefunden haben, sowie einige Sinti und Roma.

Was spricht man in Israel?

Die offiziellen Amtssprachen waren lange Zeit Hebräisch UND Arabisch. Seit Mitte 2018 ist allerdings nur noch Hebräisch die einzige offizielle Amtssprache. Natürlich wird auch weiter Arabisch gesprochen, aber das Arabische ist eben keine Amtssprache mehr.

Da viele Einwanderer aus Russland stammen, wird auch häufig Russisch gesprochen. Die meisten Israelis - vor allem auch die Jungen und die Menschen in Städten - verstehen Englisch. Israelis legen großen Wert auf die Schulbildung, deshalb sprechen viele auch Englisch. Wer nach Israel reist, kann sich vor allem in den Städten gut auf Englisch verständigen. Es gibt auch Straßenschilder in englischer Sprache. Auf dem Land kann das schon wieder ganz anders aussehen, hier gibt es auch Leute, die kein Englisch verstehen und auch nicht sprechen. Doch wer durch Israel reist, wird schnell feststellen, die meisten bemühen sich darum, Touristen zu verstehen und ihnen weiterzuhelfen, denn die Israelis, ob Juden, Muslime oder Christen, sind eine sehr gastfreundliche Nation.
 

letzte Aktualisierung am 07.01.2025