Jordanien
Wie steht es um die Wirtschaft in Jordanien?

Jordanien ist ein Land, das im Vergleich zu seinen Nachbarländern und vor allem den Ländern auf der Arabischen Halbinsel über nur wenige Rohstoffe verfügt. Ein wichtiger Rohstoff des Landes ist Phosphat. Dazu kommen Uranvorräte. Es gibt auch Erdgas und Erdöl sowie geringe Bestände von Kupfer, Eisen und Schwefel.
Die Wirtschaft Jordaniens setzt auf erneuerbare Energien
Jordanien musste über viele Jahre einen großen Teil der Energien einführen. Jetzt setzt man verstärkt auf einen Ausbau der Sonnenenergie. Der Ausbau der erneuerbaren Energien soll weiter gefördert werden.
Nur ein kleiner Teil des Landes lässt sich für den Anbau landwirtschaftlicher Produkte nutzen. Aufgrund der künstlichen Bewässerung ist im Jordangraben Landwirtschaft möglich. Hier werden neben Getreide und Linsen auch Tabak, Tomaten, Feigen oder Bananen angebaut. Gerade letztere zeigen, dass vieles nicht immer mit Konsequenz durchdacht wird: Bananen brauchen einfach viel Wasser. Das ist in einem Land, in dem es so wenig Wasser gibt wie in Jordanien, keine besonders gute Idee.
Die meisten Menschen arbeiten im Dienstleistungsbereich, ein weiterer Teil in der Industrie. Vor allem der Tourismus ist von Bedeutung, denn die antiken Stätten Jordaniens wie Petra oder Aqaba locken Jahr für Jahr viele Touristen ins Land. So wächst die Wirtschaft in Jordanien. Allerdings hat das Land eine hohe Arbeitslosenquote.
Abkommen zwischen Jordanien und der EU
Im Januar 2025 unterzeichneten Jordanien und die Europäische Union ein Abkommen für eine strategische und umfassende Partnerschaft. Dieses zielt darauf ab, die politischen Beziehungen zu vertiefen, die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit zu stärken und gemeinsame Herausforderungen, insbesondere in den Bereichen Sicherheit und Migration, anzugehen. Die EU plant, Jordanien im Zeitraum 2025–2027 mit einem Finanzpaket von 3 Milliarden Euro zu unterstützen, das Zuschüsse, Investitionen und Darlehen umfasst.
Trotz dieser positiven Entwicklungen steht Jordanien vor Herausforderungen. Die geopolitische Lage, insbesondere der Gaza-Konflikt, beeinflusst die Wirtschaft.