Tuvalu
Lange Zeit interessierte sich keiner für die kleinen Inseln
Wahrscheinlich wurde Tuvalu schon vor 2000 Jahren bewohnt. Hier lebten wohl Polynesier, die ursprünglich von den Inseln Tokelau und Samoa stammten.
Der erste Europäer sichtet die Inseln
Der erste Europäer kam Mitte des 16. Jahrhunderts in Person von Alvaro de Mendaña de Neyra, der aus Spanien stammte. Er entdeckte eine der kleinen Inseln und gab ihr den Namen Islas del Jesus (Jesusinseln). Allerdings gerieten die doch etwas abseits gelegenen Inseln schnell wieder in Vergessenheit.
19. Jahrhundert
Anfang des 19. Jahrhunderts kam ein amerikanischer Kapitän vorbei, sichtete die heutige Hauptinsel Funafuti und gab ihr den Namen Ellice Island nach einem englischen Abgeordneten. Den Namen für diese eine Insel übertrug man später auf die ganze kleine Inselgruppe.
Wie auf anderen Inseln der Region kamen zu Beginn nur Walfänger vorbei. Gleichzeitig tauchten Sklavenhändler auf, die Menschen nach Südamerika verschleppten, damit sie dort als Arbeitskräfte schuften sollten. Auch für die Plantagenarbeit kamen die Bewohner von Tuvalu zum Einsatz. Viele Menschen starben an Krankheiten.
Auch die Missionare blieben nicht aus, die die Einheimischen zum christlichen Glauben bekehren wollten. Wie viele andere Inseln im Pazifik wurde auch Tuvalu unter britische Verwaltung gestellt und gemeinsam mit der Insel Kiribati Teil des britischen Protektorats, das Gilbert and Ellice Islands hieß. Erst 1915 wurde Tuvalu eine Kronkolonie Großbritanniens.
Zweiter Weltkrieg
Während des Zweiten Weltkriegs waren die Inseln von Japanern und Amerikanern umkämpft.
Unabhängigkeit Tuvalus
1978 entstand der Staat Tuvalu. Er ging aus den ehemaligen Ellice-Inseln hervor. In einer Abstimmung hatten die Bewohner Tuvalus entschieden, dass sie von Kiribati unabhängig zu sein wünschten.
Es handelt sich um eine parlamentarische Monarchie, die Mitglied des Commonwealth of Nations ist. Staatsoberhaupt ist die britische Königin, die allerdings ein Generalgouverneur vertritt. Tuvalu teilt sich wie die Inseln in neun Verwaltungsbezirke. So wird jedes Atoll noch einmal eigenständig verwaltet. Bei Entscheidungen, die den Ort betreffen, wird selbstständig entschieden.