Deutschland - Baden-Württembergs Flagge Deutschland - Baden-Württemberg

Inhalt: Baden-Württemberg - Natur

Seite 1Natur
Seite 2Lebensräume in Ba-Wü Hier bist du!
Seite 3Der Schwarzwald
Seite 4Nationalpark und Naturparks
Seite 5Säugetiere in Ba-Wü
Seite 6Vögel in Ba-Wü
Seite 7Amphibien und Reptilien in Ba-Wü

Wald

40% des Waldes in Baden-Württemberg gehört den Städten und Gemeinden, 36% befinden sich im der Hand von Privatleuten und 24% gehören dem Land Baden-Württemberg. Der Wald bietet sehr vielen Tier- und Pflanzenarten einen wichtigen Lebensraum. Immer stärker taucht der Ruf nach Laubmischwäldern auf mit Laubbäumen, die der Trockenheit besser Widerstand leisten können. Diese sind den Herausforderungen der Klimakrise besser gewachsen, besser als die Nadelhölzer, die der intensiven Forstwirtschaft dienen, aber sehr unter den trockenen Sommern leiden.

So beträgt der Anteil an Fichten 34% und an Weißtannen 8%, an Kiefern 5,8% . Bei den Laubbäumen tauchen die Buchen am häufigsten auf mit 21,8%. Mittlerweile versucht man verstärkt Eichen und auch Douglasien anzupflanzen, die sich besser an den Klimawandel mit seinen extrem trockenen Phasen anpassen können. Die Waldfläche in Baden-Württemberg ist nach einer Erhebung aus dem Jahr 2019 bei der Waldfläche mit 37,8% an dritter Stelle nach Rheinland-Pfalz und Hessen. Das waldreichste Bundesland ist Stand 2019 Rheinland-Pfalz.

Der Waldzustandsbericht

Nach dem Waldzustandsbericht von 2020 geht es dem Wald in Baden-Württemberg sehr schlecht, denn fast die Hälfte der Wälder in Baden-Württemberg haben schon Schäden zu verzeichnen. Wenn du hier wohnst und einmal im Wald genau hinschaust, kannst du das sehen, auch ohne Spezialistin zu sein. Vor allem die Fichten sind  durch Trockenheit und den Borkenkäfer stark geschädigt, wobei sich das häufig gegenseitig bedingt. Den Tannen geht es besser, da diese nicht ganz so anfällig sind für Trockenheit, aber besser heißt nicht gleich gut. Die letzten Ergebnisse bestätigen, dass es weiter wichtig ist, den Wald zu schützen und zu erhalten und Maßnahmen zum Schutz der Wälder einzuleiten.

Hochmoore

Hochmoore sind nährstoffarm und nass und hier können nur Tiere und Pflanzen überleben, die an diese Bedingungen gut angepasst sind. Hochmoore werden nicht über das Grundwasser gespeist und brauchend dringend Regen und ganz bestimmte Nährstoffe. Der Säuregrad des Wassers ist hoch, nur wenige Amphibien mögen das leiden. Im Hochmoor leben Kreuzottern, Auerhahn, der Kleine Moosjungfer und bei den Pflanzen der Rundblättrige Sonnentau.

Magerrasen

"Mager" bedeutet so viel wie wenig. Und wenig bezieht sich auf die Nährstoffe. Tiere und Pflanzen, die hier leben sind meist sehr widerstandsfähig, vor allem gegen Trockenheit, was bei den trockenen Sommern sehr hilfreich ist. Viele Arten tummeln sich auf den Magerrasen, von Schmettlingen über Wildbienen, Heuschrecken bis zum Neuntöter, das ist eine spezielle Vogelart. Als Pflanzen sind Arnika, Echte Mondraute oder Küchenschelle als einige Beispiele zu nennen.

Flüsse und Gewässer

Die Flüsse in Baden-Württemberg sind oftmals in keinem guten Zustand. So wurden die Auen zugebaut und viele Bäche begradigt und Absperrungen verhindern die Wanderbewegungen der Fische. Gewässer müssen stärker vor neuen Schadstoffen geschützt werden und Bäche und Flüsse wieder durchlässiger werden. Dann kann eine Fisch auch mal von Tübingen im Osten bis Heidelberg sich auf den Weg machen.

Streuobstgebiete

Wusstest du, dass Baden-Württemberg beim Anbau von Streuobst in Deutschland, sogar in ganz Europa, ganz weit vorne steht. In den Regionen Baden-Württembergs findest du die größte Streuobstlandschaft in Europa, wobei die Region um den Bodensee eine wichtige Rolle spielt. Doch auch im Odenwald gibt es viele Wiesen, und auch zwischen Rhein und Donau lassen sich so einige Obstanbaugebiete entdecken. Jeder zweite deutsche Apfel kommt aus diesen Anbaugebieten. Wenn du bedenkst, dass Baden-Württemberg zwar ein großes Bundesland, aber nur eines von insgesamt 16 ist, dann ist das eine ganze Menge Obst. Auch in der Schwäbischen Alb gibt es viele Streuobstwiesen.

Was ist das Gute an den Streuobstwiesen?

Diese stehen auf jeden Fall für Artenvielfalt, denn es leben hier mehr als 5000 Tier- und Pflanzenarten. Doch hat sich seit den 60er Jahren die Zahl der Bäume halbiert. Das Land wurde z.B. für Straßen genutzt. So nehmen auch die beliebten Streuobstwiesen immer weiter ab und bedürfen unseres Schutzes. 

Streuobstanbau

Den Streuobstanbau gibt es in Baden-Württemberg schon lange. Schon im 15. und 16. Jahrhundert fing man an, die Obstbäume über die Wiesen zu "verstreuen". Daher kommt auch der Begriff Streuobstwiese.

Wem gehören eigentlich die ganzen Streuobstwiesen?

Oft gehören sie Privatleuten, das sind mehr als die Hälfte aller Wiesen. Nur ein Viertel wird landwirtschaftlich genutzt und wieder ein Viertel gehört der Gemeinde oder Stadt, man sagt dann, sie sind im Besitz der Kommune. Je nach Region kann dies allerdings sehr unterschiedlich sein. Blicken wir wieder auf den Bodensee, so gibt es hier sehr viele Obstbauern, denen das Streuobst gehört, die es ernten und dann wieder verkaufen. Sie haben meist auch ein Interesse, die Streuobstwiesen zu pflegen, da sie ja ihr Geld damit verdienen. Privaten Besitzerinnen und Besitzern fällt es oft gar nicht so leicht, die doch auf aufwändige Pflege dieser Wiesen zu übernehmen. Die Bäume müssen geschnitten werden, neue Bäume sind zu pflanzen und das Gras um die Bäume ist zu mähen. Für einen Hobbygärtner oft keine ganz einfache Aufgabe.

Die meisten Bäume sind übrigens Apfelbäume, es gibt aber auch viele Kirschbäume, die machen immerhin ein Viertel wieder aus. Der Rest verteilt sich auf Zwetschgen, Birnen, Walnüsse und andere. In ganz Deutschland gibt es 3000 Obstsorten, von denen in Baden-Württemberg immerhin 700 zu finden sind.

1 2 3 4 5 6 7
letzte Aktualisierung am 17.03.2021